FAQ: Was Interessenten wissen wollen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen von allgemeinem Interesse die unsere Angebotsinhalte betreffen bzw. tangieren. Diese Seite befindet sich demzufolge im permanenten Aufbau und zeitgemäßen Umbau. Diese Seite lebt auch von Ihren Fragen. Gern beantworten wir Ihre projektbezogenen, situativen ganz individuellen Anfragen. >>> Zur Anfrage
Perspektivisch muss nicht zwingend die Einzelperson jede Fähigkeit mitbringen, sondern insbesondere das Team muss interdisziplinär zusammengesetzt werden, um alle Fähigkeiten zu bündeln, die für die Handlungsfelder der Zukunft benötigt werden. Ein heterogenes Miteinander von Experten, die kommunizieren können, wird zielführend sein.
Umfassendes, interdisziplinäres Know-how und Flexibilität werden als wesentliche Bestandteile der Fähigkeiten der zukünftigen Berater und Manager angesehen, die in der Lage sind, sich neues Wissen anzueignen, neue Technologien schnell zu verstehen und nicht standardisierte Lösungen für das Re-Design marktfähiger Kernkompetenzen zu entwickeln.
In Zukunft werden wir daher in noch agileren und größtenteils funktionsübergreifenden Umgebungen arbeiten als heute. Das bedeutet, dass Unternehmen zunehmend Wert auf Offenheit für und Neugierde auf neue Wege der Zusammenarbeit in neuen Organisationsstrukturen und neuen teambasierten Arbeitsmodellen legen werden. Das Arbeiten in sogenannten „Schwarmorganisationen“ wird wahrscheinlich Teil der täglichen Routine werden, ein neuer Stil der Arbeitsdisziplin, der als eine wichtige und fortschrittliche Managementfähigkeit angesehen wird.
Kommunikation bewirkt nicht nur die aktive Förderung des Projektfortschritts und verantwortungsvolle Einbeziehung aller Teammitglieder sondern schafft Transparenz für nachvollziehbare Ergebnisse.
Vieles ist eben nicht selbsterklärend und erfordert eine ergebnisorientierte Kommunikation. Das erfordert Offenheit und Akzeptanz, demzufolge auch permanente Übung im Team.
Direkt ergebniswirksam bildet Kommunikation nach innen die Grundlage für erfolgreiche Prozessoptimierungen. Am Beispiel innerhalb der Produktion, im Bezug auf technische Schnittstellen und Verknüpfungen der automatisierten Prozesse und in Folge nach außen über die Produktionsleistung gegenüber dem Kunden.
Eine gute Basis jeglicher Kommunikation ist die Wertschätzung der Arbeit jedes Einzelnen. Das dabei erworbene Verständnis gewährleistet einen respektvollen Umgang miteinander und stellt allgemeine Transparenz sicher.
Hierbei wird im Ergebnis eine belastbare Arbeitskultur entwickelt. Förderlich ist diese nicht nur für den Projektablauf und dessen Erfolg, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen.
Während der Prozessabnahmen sowie in der Prozessanlaufphase sind insbesondere eine qualifizierte und ebenso verlässliche Kommunikation mit dem Kunden der Schlüssel für einen erfolgreichen Projektabschluss.